Wer in Berlin ein gebrauchtes Fahrrad kaufen oder verkaufen will, hat verschiedene Möglichkeiten. Wir wollen Dir hier mögliche Optionen zeigen und welche Vor- und Nachteile diese bieten.
Um ein gebrauchtes Fahrrad zu kaufen oder zu verkaufen, sind Gebraucht-Fahrradmärkte oder Fahrradflohmärkte einfach die beste Option. Denn man hat hier eine riesige Auswahl an gebrauchten
Fährrädern, die von Privatpersonen, Tüftlern und Händlern angeboten werden. So kann man die Räder vor Ort direkt Probefahren und sich sogar auch unabhängig beraten lasssen.
Fahrradmarkt "Fietsenbörse" - www.fietsenboerse.de
-
Winterfeldplatz / Schöneberg
- 1x im Monat
- Termine in 2021: 18.04., 09.05., 27.06., 25.07., 22.08., 26.09., 24.10.
-
über 600 gebrauchte Räder
-
kaufen und verkaufen ist möglich
-
unabhängige Beratung, Probefahren ist möglich, Kaufvertrag wird ausgestellt
Berliner Fahrradmarkt
-> Bernauer Straße 47, 13355 Berlin
- Termine in 2021: am zweiten Samstag im Monat
-> Siemensstr. 27, 10551 Berlin
- Termine in 2021: am erstag Sonntag im Monat
-> Köpenicker Straße 11, 10997 Berlin
- Termine in 2021: am ersten Samstag im Monat
Natürlich kann man auch in Fahrradläden ein gebrauchtes Fahrrad erwerben. Hier hat man allerdings meist nur ein geringe Auswahl, dafür oft aber auch noch ein Gewährleistung. Hier listen wir nur
Händler, bei denen wir wissen, dass sie im Normalfall mehrere gebrauchte Räder haben.
Weitere Fahrradläden finden Sie auf Fahrradladen.online und der Seite des ADFC www.adfc-berlin.de
In Zeitungen oder auf Online-Portalen werden auch häufig Fahrräder angeboten. Da die meisten Räder hier von Privatpersonen angeboten werden, kann man mit Glück ein günstiges Fahrrad erwerben.
Der große Nachteil ist, dass man das Rad erst nach einem Besuch Probefahren kann. Damit wird der Kauf ein wenig zum Glücksspiel. Da die Fahrräder meist keine Garantie haben, sollte man sich diese
genau anschauen. Es ist auch ratsam sich einen Kaufvertrag mit Rahmennummer ausstellen zu lassen. Denn wenn das Rad geklaut worden sein, kann man zumindest nachweisen, dass man es nicht selber
geklaut hat.